Ökokonto Ditzingen, Stadtverwaltung Ditzingen
Auftraggeber: Große Kreisstadt Ditzingen, Herr Schühle (07156/164-218), ab 2004
Projektumfang:

Datenerfassung für das Ökokonto, folgende Maßnahmen wurden geplant und bewertet:
- Wildobstlehrpfad Ditzingen; Nadelforstumwandlung; Anlage eines Uferrandstreifens am Lachengraben,
_2010
- Randstreifenprogramm Ditzingen, 2004-2010
- "Döbachrenaturierung, Gewässerabschnitt D 1", 2009
- Entsiegel und Breslauer Straße; Renaturierung von Lagerflächen "Ehemaliger Schrottplatz Denk" am
_Lachengraben, 0,67 ha; Pflanzung von Obstbäumen auf Grünland im Kleingarten-/Obstwiesengebiet
_Weinbergpfad; Wehrrückbau an der Glems; Schulwald Heimerdingen; Anlage eines Streuobstwiese im
_Bereich des RÜB Hirschlanden; Grünlandeinsaat und Anlage einer Baumreihe auf Ackerflächen Döbachtal;
_Anlage einer Obstwiese Gewann Lehren; Trockenmauersanierung in Schöckingen, 2008
- Anlage von Extensivgrünland Holzheim; Streuobstreihe Mittenbühl; Aufwertung von Waldrändern, 7,8 ha, 2007
- "Lachengraben", 0,05 ha, 2006
- vorgezogen realisierten Ersatzmaßnahme "Döbachrenaturierung, Gewässerabschnitte D20, D21", 0,8 ha, _2001-2002

Ausgleichsabgabe Landesmesse: Förderantrag Stiftung Naturschutzfonds in Leinfelden-Echterdingen
Auftraggeber: Große Kreisstadt Leinfelden – Echterdingen, Grünflächen- und Umweltamt,
Herr Finkbeiner (0711/1600-670), 2006-2009
Projektumfang: Rahmenplan „Schmellbachtal – Eichberg – Reichenbachtal"
Mindestflurkonzept Würzbachtal, Gemeinde Oberreichenbach
Auftraggeber: Gemeinde Oberreichenbach, Herr Merkle (07051/9699-20), 2007
Projektumfang: 29 ha
"Pflege- und Entwicklungskonzeption Steingrube“, Kornwestheim
Auftraggeber: Große Kreisstadt Kornwestheim, Frau Wohnhas (07154/202-229), 2006-2007

Projektumfang: 15 ha
"Ökokonto: Aufforstung am südöstlichen Talhang und Retentionsbecken", Gemeinde Murr
Auftraggeber: Gemeinde Murr, Herr Trautwein (07144/2699-26), 2006-2007
Projektumfang: 7,4 ha
Ökokonto – Potentielle Ausgleichsmaßnahmen / Flächenpool / Ökologische Vorrangflächen
Auftraggeber: Große Kreisstadt Leinfelden – Echterdingen, Grünflächen- und Umweltamt,
Herr Finkbeiner (0711/1600-670), ab 2003
Projektumfang: Suchraumbewertung, Aufbau eines Geographischen Informationssystems
Bewertung der Ersatzmaßnahme "Lettlenberg" und "Am Wassergraben“, Gerlingen
Auftraggeber: Stadt Gerlingen, Frau Bleul (07156/205-479), 2006
Projektumfang: 0,2 ha
Ausgleichsabgabe Messe: Förderantrag Stiftung Naturschutzfonds in Leinfelden-Echterdingen
Auftraggeber: Große Kreisstadt Leinfelden – Echterdingen, Grünflächen- und Umweltamt,
Herr Finkbeiner (0711/1600-670), 2006
Projektumfang: Rahmenplan „Schmellbachtal – Eichberg – Reichenbachtal
"Waldhufenlehrpfad", Beinberg
Auftraggeber: Stadt Bad Liebenzell; Herr Becht (07052/408-314), 2004-2005
Projektumfang: Erstellung der Antragsunterlagen für eine Förderung nach LEADER+
Modellprojekt der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg zur Einführung des Ökokonto
Auftraggeber: Stadt Bad Liebenzell; Herr Becht (07052/408-314), 2004-2005
Projektumfang: Beratungsleistungen zu folgenden Fragestellungen: Einführung der Software „Ökokontokataster“,
Allgemeinen Verfahrens- und Bewertungsempfehlungen zur Eingriffsregelung in der Bauleitplanung,
Zur Bewertung der Biotoptypen Baden-Württembergs zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung, Zum Entwurf „Das Schutzgut Boden in der Eingriffsregelung“
Grünordnungsplan "Renaturierung Köthenbach-Sieblegraben" als vorgezogene Ökokontomaßnahme, Tuningen
Auftraggeber: Gemeinde Tuningen, Frau Schillo (07464/9861-10)/ ORplan, Frau Locher (0711/925750), 2003-2004
Projektumfang: 16,6 ha
Ökokonto Ditzingen, Stadtverwaltung Ditzingen
Auftraggeber: Große Kreisstadt Ditzingen, Herr Schühle (07156/164-218), ab 2004
Projektumfang: Datenerfassung für das Ökokonto
Entwicklung Computerprogramm Ökokonto.kom – als Komplettlösung für die Abwicklung der Eingriffsregelung in der kommunalen Bauleitplanung - gemeinsam mit der Firma SYNERGIS
Auftraggeber: SYNERGIS, Informationssysteme GmbH, Herr Haug (06222/5731-0), 2002-2003
Projektumfang: Planungshilfe für die Vorbereitenden Eingriffsregelung (Ausgleichskonzept, Standortentscheidung, Eingriffsplanung, Schätzung des Ausgleichsbedarfs u.a.), Führung des Ökokontos (Flächenpoolbildung, Umsetzung von Ökokontoflächen u.a.), die Verbindliche Eingriffsregelung (Eingriffsbewertung, Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung, Kostenschätzung u.a.) und die Flächenverwaltung (Pflegepläne, Kostenkontrolle, Monitoring)
Vortrag im Rahmen des Fachseminars zur Entwicklung des Ausgleichsflächenkatasters in der Bauleitplanung zum Thema: "Ökokonto bringt Zinsen für Mensch und Natur" der Umweltakademie:
"Bewertungsverfahren und Modelle von Ökokonten am Beispiel der Stadt Ditzingen: Überlegungen zu einer Verfahrensvereinheitlichung"
Auftraggeber: Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) beim Ministerium für Umwelt und Verkehr
Baden-Württemberg, Herr Link (0711/126-2816), 2002
Bewertung der vorgezogen realisierten Ersatzmaßnahme "Döbachrenaturierung, Gewässerabschnitte D20, D21", Ditzingen
Auftraggeber: Große Kreisstadt Ditzingen, Frau Kunz, Herr Schühle (07156/164-0), 2001-2002
Projektumfang: 0,8 ha
Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung der LEL zum Thema:
"Eingriffs- und Ausgleichsregelung – Landschaftsplan - Ökokonto":
"Bedeutung der Landschaftsplanung für die Eingriffs-/ Ausgleichsregelung"
Projektumfang: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume,
Herr Auer, Abt. III: Ländlicher Raum (07171/917-100), 2001
Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Unteren Naturschutzbehörden und der Fachreferate der Regierungspräsidien
zum Thema: "Aktuelle Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege" der Umweltakademie
(Reihe Naturschutzmanagement):
"Eingriffsregelung in der Bauleitplanung – Erfahrungen aus der Planungspraxis am Beispiel der Stadt Ditzingen"
Projektumfang: Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) beim Ministerium für Umwelt und Verkehr
Baden-Württemberg, Frau Blessing (0711/126-2818), 2001
Vortrag im Arbeitskreis "Grünes Strohgäu" über das von der werkgruppe gruen entwickelte Bewertungsmodell für die Eingriffsregelung in der Bauleitplanung
Projektumfang: Landratsamt Ludwigsburg, Dr. Gastel, Frau Panhölzl (07144/102-0), 2001

 

zurück zur Liste


Scroll - Down
Scroll - Up

zurück zur Liste

nach oben